Datenschutzerklärung
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die TM Finanzhaus Leonberg GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeitet diese ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
TM Finanzhaus Leonberg GmbH
Vertreten durch: Tom Millinger (Geschäftsführer)
Eltinger Straße 50, 71229 Leonberg
📞 Telefon: +49 (0)176 305 206 49
✉️ E-Mail: info@finanzhaus-leonberg.de
🌐 Web: www.finanzhaus-leonberg.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
(a) Einwilligung – wenn Sie uns eine ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben.
(b) Vertragserfüllung – wenn die Verarbeitung für die Durchführung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
(c) Rechtliche Verpflichtung – wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten.
(d) Schutz lebenswichtiger Interessen – wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen zu schützen.
(e) Öffentliches Interesse – wenn eine Verarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
(f) Berechtigtes Interesse – wenn wir ein berechtigtes wirtschaftliches oder organisatorisches Interesse haben, das Ihre Grundrechte nicht überwiegt.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
a) Zugriffsdaten und Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten automatisch erfasst und temporär in Logfiles gespeichert:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (zuvor besuchte Webseite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse, gekürzt)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse zur Sicherstellung der Systemsicherheit).
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.
b) Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu optimieren.
Notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktion der Website.
Analyse- und Tracking-Cookies: Erfassen Informationen zur Nutzung der Website.
Widerspruch: Sie können die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren oder über den Cookie-Banner anpassen.
c) Kontaktaufnahme (Formulare & E-Mail)
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns eine E-Mail senden, speichern wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
d) Newsletter-Abonnement
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und weitere eingegebene Daten zur Versendung des Newsletters.
Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten eine Bestätigungsmail zur Verifizierung.
Abmeldung jederzeit möglich: Über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
e) Social Media Plug-Ins
Unsere Website nutzt Plug-Ins von Facebook, Instagram, XING und LinkedIn.
Beim Besuch unserer Seite kann eine Verbindung zu diesen Plattformen hergestellt und Nutzerdaten übertragen werden.
Facebook: Datenschutzrichtlinie
Instagram: Datenschutzrichtlinie
XING: Datenschutzrichtlinie
LinkedIn: Datenschutzrichtlinie
Hinweis: Um eine Datenübertragung zu verhindern, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei den sozialen Netzwerken aus.
4. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Löschung erfolgt:
Bei Widerruf Ihrer Einwilligung
Wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen (z. B. steuerliche & handelsrechtliche Fristen von 6 bzw. 10 Jahren)
Wenn der Zweck der Datenspeicherung entfällt
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person gemäß DSGVO haben Sie folgende Rechte:
a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können eine Kopie Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern.
b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
f) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus berechtigtem Interesse oder für Direktwerbung widersprechen.
g) Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
h) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten nicht datenschutzkonform verarbeitet werden, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart
📞 Telefon: +49 (0)711 615541-0
🌐 Web: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
6. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden, um rechtliche Änderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version ist jederzeit abrufbar unter:
🌐 www.finanzhaus-leonberg.de/datenschutz
Stand: Januar 2025